Was ist dornier 228?
Dornier 228
Die Dornier 228 ist ein zweimotoriges Turboprop-Flugzeug, das von der Dornier GmbH (später Fairchild Dornier) in Deutschland von 1981 bis 1998 hergestellt wurde. Später wurde die Produktion von Hindustan Aeronautics Limited (HAL) in Indien bis heute fortgesetzt.
Hauptmerkmale:
- Kurzstart- und Landefähigkeit (STOL): Durch ihre spezielle Flügelkonstruktion und leistungsstarken Triebwerke kann die Dornier 228 auf kurzen Landebahnen operieren. Dies macht sie ideal für den Einsatz in abgelegenen Gebieten.
- Vielseitigkeit: Das Flugzeug kann für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt werden, darunter Passagier- und Frachttransport, medizinische Evakuierung, Seeüberwachung und militärische Aufgaben.
- Konstruktion: Die Dornier 228 zeichnet sich durch ihre robuste Konstruktion und ihre hoch angebrachten Flügel aus, die eine gute Sicht nach unten ermöglichen.
- Antrieb: Angetrieben wird die Dornier 228 typischerweise von zwei Garrett TPE331 Turboprop-Triebwerken.
Einsatzgebiete:
- Regionalfluggesellschaften: Die Dornier 228 wird von kleinen Fluggesellschaften für regionale Flüge eingesetzt.
- Militär: Verschiedene Militärs nutzen die Dornier 228 für Transport-, Überwachungs- und andere Aufgaben.
- Spezialeinsätze: Aufgrund ihrer STOL-Fähigkeiten wird sie auch für spezielle Einsätze in schwer zugänglichen Gebieten eingesetzt.
Technische Daten (typisch):
- Spannweite: Ca. 16,97 Meter
- Länge: Ca. 16,56 Meter
- Höhe: Ca. 4,86 Meter
- Max. Startgewicht: Ca. 6.400 kg
- Reisegeschwindigkeit: Ca. 415 km/h
- Reichweite: Ca. 1.037 km
- Passagierkapazität: Bis zu 19 Passagiere
Wichtige Themen: